
Willkommen in der Borderline City!
Die Europäische Integration steht zur Debatte, im Mittelpunkt steht die Grenzfrage in Städten und Dörfern überall in Europa. Zwar prägen grüne Grenzlandschaften entlang der Nationalstaatsterritorien das Bild europäischer Grenzanlagen, jedoch sind Städte unabhängig ihrer Lage die Austragungsorte und Treiber einer dualistischen Entwicklungsdynamik von Entgrenzungs- und Begrenzungsprozessen. Das Erstarken von Abschottungstendenzen – teils auch mit neuen Grenzbefestigungen – steht einer offenen, vernetzten und mobilen Gesellschaft gegenüber und geht über Staatsgrenzen hinaus. Während Wissen, Waren und Technologien zwischen Städten sowie Regionen selbstverständlich über Grenzen hinweg zirkulieren, erzeugen die Migrationsbewegungen durch Menschen auf der Flucht ein neues Bewusstsein für globale Abhängigkeiten unter den Europäerinnen und Europäern. Eine Folge sind die nationalen, regionalen und lokalen Reaktionen, wie der Brexit-Prozess, die Solidarity-Cities-Initiative oder Formen städtischer Grenzziehung wie Gated Communities. Die Gleichzeitigkeit dieser Entwicklungen – Grenzziehung und Schließung sowie Vernetzung und Öffnung – stellen Städte in ganz Europa vor große Herausforderungen und werden das Europa der Zukunft beeinflussen! Wie lebt, lernt, arbeitet es sich in entgrenzten und eingegrenzten Quartieren, Städten und Regionen? Mit welchen Spannungen werden Grenzorte und ‑situationen konfrontiert? Wie lassen sich diese Grenzlandschaften entwickeln, planen und gestalten?
Die Grenzräume Europas stehen im Mittelpunkt angehender Planer, Gestalter und Forscher in der Digitalen Sommerschule vom 08.05. bis 15.05.2020, die im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik Deutschlands als Beitrag zur deutschen EU-Ratspräsidentschaft mit nationalen und europäischen Planungsfakultäten durchgeführt wird. Dieser Austausch zwischen den Planungsfakultäten und dem Bundesbauministerium hat in Deutschland bereits Tradition und wird als ein zentrales Anliegen der deutschen Ratspräsidentschaft gefördert.
Die Publikation zum Projekt »Shifting Borders in the Wake of the COVID-19 Pandemic in European Cities and Regions« kann hier heruntergeladen werden.